Dein Weg zum Degu-Glück: Wichtige Tipps vor der Anschaffung!

Die große Entscheidungshilfe. Diskutiere hier über den Zeitaufwand, die Kosten und die Verantwortung, die mit der Degu-Haltung einhergeht.

Moderator: Degu-Experte

Antworten
Benutzeravatar
DeguTraum Verified
Inhaber / Leitung
Inhaber / Leitung
Beiträge: 116
Registriert: 23. Mai 2025, 20:38
Wohnort: 📍 Ratheim
Anzahl meiner Degus: 7
Erfahrung: Experte
Region/PLZ: DE NRW 41836
Hat gedankt: 29 Mal
Dank erhalten: 31 Mal
Kontaktdaten:

Hallo liebe Degu-Interessierte!

Schön, dass Du hier bist und darüber nachdenkst, Degus ein neues Zuhause zu geben! Diese putzigen und quirligen Nager aus Chile können wirklich tolle Haustiere sein, aber es ist wichtig zu wissen, dass sie auch spezielle Bedürfnisse haben. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem glücklichen Zusammenleben.
Dieser Beitrag soll Dir einen umfassenden Überblick geben, was Du vor der Anschaffung von Degus alles bedenken solltest – von ihren einzigartigen Vorteilen über die Anforderungen an ihre Haltung bis hin zur optimalen Vorbereitung auf ihren Einzug.

Warum gerade Degus? Die kleinen Chilenen und ihre Vorzüge
Degus heben sich durch einige besondere Eigenschaften von anderen Kleintieren ab:

Geruchsarm: Ein großer Pluspunkt! Anders als viele andere Kleintiere entwickeln Degus kaum Eigengeruch. Das macht sie ideal für ein sauberes und angenehmes Wohnklima, auch wenn der Käfig mal nicht täglich komplett gereinigt wird (Teilreinigung ist natürlich trotzdem wichtig!).
Tagaktiv: Langeweile am Tag? Nicht mit Degus! Sie sind tagsüber wach und aktiv. So kannst Du ihre spannenden Interaktionen, ihr Sozialverhalten und ihre neugierigen Erkundungstouren live miterleben und viel Zeit mit ihnen verbringen.
Langlebig: Degus können bei guter Pflege 6 bis 8 Jahre alt werden. Das bedeutet eine lange Zeit der Freude und die Möglichkeit, eine wirklich tiefe Bindung zu diesen intelligenten Tieren aufzubauen.
Anspruchsvolle Mitbewohner: Was Degus wirklich brauchen
So toll Degus auch sind, ihre Haltung ist anspruchsvoll und erfordert Engagement. Sie sind exotische Tiere mit ganz speziellen Bedürfnissen:

Ein artgerechtes Zuhause – Das Degu-Heim:
Degus lieben es zu klettern, zu springen und zu laufen. Ihr Heim muss dem gerecht werden:
  • Größe und Struktur: Mindestens 125 x 80 x 110 cm (L x B x H) für eine kleine Gruppe (2-4 Tiere). Je größer, desto besser! Mehrere Ebenen, Plattformen, Röhren, Verstecke und Klettermöglichkeiten sind ein Muss.
  • Materialien: Stabile und ungiftige Materialien wie Metall (Volierendraht) und unbehandeltes Holz. Achtung: Plastikteile werden gerne angenagt und können gefährlich sein!
  • Sandbad: Ein tägliches Bad in speziellem Chinchillasand ist unerlässlich für die Fellpflege und das Wohlbefinden.
  • Einrichtung: Äste (z.B. von Obstbäumen, Haselnuss), Steine, Korkröhren und andere natürliche Elemente bereichern das Gehege und bieten Beschäftigung.
Niemals allein – Das Sozialleben der Degus:
Degus sind extrem soziale Gruppentiere!
  • Eine Einzelhaltung ist Tierquälerei und führt zu Verhaltensstörungen und Einsamkeit.
  • Sie sollten mindestens zu zweit, besser noch in kleinen Gruppen (gleichgeschlechtlich oder ein kastrierter Bock mit Weibchen) gehalten werden.
  • Das Beobachten ihres komplexen Sozialverhaltens – spielen, kuscheln, putzen – ist faszinierend!
Spezielle Ernährung – Nicht alles ist erlaubt:
Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit von Degus, da sie anfällig für Diabetes sind:
  • Heu: Muss immer in guter Qualität verfügbar sein! Es ist essenziell für die Verdauung und den wichtigen Zahnabrieb.
  • Frisches: Geeignetes Gemüse / Kräuter (z.B. Basilikum, Paprika, Zucchini in Maßen) und viele getrocknete Kräuter. Vorsicht: Obst enthält viel Zucker und sollte nicht gefüttert werden.
  • Wasser: Frisches Trinkwasser muss jederzeit erreichbar sein, am besten in einem standsicheren Keramiknapf oder einer Glasflasche mit Nippeltränke.
Tierärztliche Versorgung – Ein Muss für gesunde Degus:
  • Suche Dir vor der Anschaffung einen Tierarzt, der Erfahrung mit Degus (Exoten/Kleinnager) hat.
  • Plane regelmäßige Gesundheitschecks ein.
  • Informiere Dich über häufige Krankheiten und halte Kontaktdaten für Notfälle bereit.
Sicherheit geht vor – Transport und Freilauf:
  • Für Tierarztbesuche oder Umzüge benötigst Du eine stabile, ausbruchsichere und annagfeste Transportbox.
  • Wenn Du Deinen Degus Freilauf gewährst (was sehr empfehlenswert ist!), sichere den Bereich gründlich ab: keine Kabel, giftige Pflanzen oder andere Gefahrenquellen!
Eine große Verantwortung: Bist Du bereit für Degus?
Die Entscheidung für Degus ist eine langfristige Verpflichtung:

Gut informiert starten: Nutze alle verfügbaren Quellen: Fachliteratur, seriöse Webseiten (wie z.B. die Wissensdatenbanken von Degu-Foren oder Vereinen) und sprich mit erfahrenen Haltern oder Züchtern.
Eine langfristige Verpflichtung: Degus können bis zu 8 Jahre alt werden. Überlege gut, ob Du bereit bist, diese Verantwortung für so lange Zeit zu tragen – auch wenn sich Deine Lebensumstände ändern. Zeit, Geduld, Fachkenntnis und auch finanzielle Mittel für Futter und Tierarzt sind nötig.
Keine klassischen Kuscheltiere: Degus sind neugierig und können zahm werden, aber sie sind meist keine Tiere, die stundenlanges Kuscheln auf dem Schoß genießen. Ihre Beobachtung und die Interaktion mit ihnen auf ihre Art ist dafür umso spannender!
Der große Tag rückt näher: Woher bekommst Du Deine Degus?
Die Wahl der Quelle ist entscheidend:
Adoption – Gib einer Fellnase eine zweite Chance:
  • Tierheime und Tierschutzorganisationen: Viele Degus (oft schon vergesellschaftete Gruppen) warten hier auf ein liebevolles Zuhause. Organisationen wie z.B. die Deguhilfe Süd e.V. (deguhilfe-sued.de) leisten hier tolle Arbeit und vermitteln Tiere deutschlandweit.
  • Private Abgaben: Manchmal müssen Degus aus privaten Gründen abgegeben werden. Schau in lokalen Anzeigen oder speziellen Vermittlungsgruppen.
Seriöse Züchter – Worauf achten?:
Wenn es ein Züchter sein soll:
  • Recherchiere sorgfältig und wähle jemanden, der Wert auf Gesundheit, artgerechte Haltung und gute Sozialisierung legt.
  • Besuche den Züchter, schau Dir die Haltungsbedingungen an und lerne die Tiere kennen. Achte auf saubere Gehege und muntere, gesunde Degus.
  • Ein guter Züchter berät Dich gerne und ausführlich.
Vorsicht bei Zoohandlungen:
Hier ist oft unklar, woher die Tiere stammen (häufig Massenzuchten). Das Risiko für Krankheiten, genetische Probleme oder Verhaltensauffälligkeiten kann höher sein. Eine sorgfältige Abwägung ist hier besonders wichtig.

Unterstützung und Community:
Der Austausch mit anderen Haltern ist Gold wert! Es gibt tolle Online-Communities, Foren und auch Social Media Profile (z.B. auf Instagram wie @degus-oberhausen, @fantasydegus oder @deguhilfesued), wo Du Erfahrungen austauschen und Fragen stellen kannst.
Degu-Kosten im Schnellüberblick (Schätzwerte, ohne Tierarzt!)
Eine finanzielle Planung ist wichtig. Hier die typischen Ausgaben:

1. Einmalige Anschaffung (Grundausstattung)
  • Großes, artgerechtes Gehege
  • Futter-/Wassernäpfe, ggf. Trinkflasche
  • Schlafhäuser, Röhren, Verstecke
  • Klettermöglichkeiten, sicheres Laufrad, Spielzeug
  • Startvorrat Futter & Heu
  • Sichere Transportbox
Geschätzt (einmalig): Ca. 200 – 600 €
(Stark variabel; Eigenbau/Gebrauchtkauf kann Kosten senken.)

2. Monatliche Haltungskosten
  • Einstreu (für Gehegeboden)
  • Chinchillasand (fürs Sandbad)
  • Knabberäste, Ersatz für kleines Spielzeug
  • Reinigungsmittel
Geschätzt (monatlich): Ca. 20 – 60 €

3. Monatliche Futterkosten
  • Heu (Hauptnahrung, immer verfügbar!)
  • Artgerechtes Degu-Trockenfutter (zuckerfrei)
  • Frischfutter (geeignetes Gemüse/Kräuter, in Maßen)
  • Gesunde Leckerlis (z.B. Kräuter, Blüten – sparsam!)
Geschätzt (monatlich): Ca. 20 – 50 €

4. Zusatzkosten (Unregelmäßig/Jährlich)
Für Ersatz größerer Einrichtungsgegenstände oder Extras:
  • Ersatz für Abgenutztes (Laufrad, Häuser etc.)
  • Gelegentliche Neuanschaffungen/Erweiterungen
  • Evtl. Spezialreiniger für Grundreinigung
Geschätzt (Durchschnitt): Ca. 10 – 30 € pro Monat (oder ca. 100 – 300 € jährlich).

Gesamtkosten-Schätzung (z.B. für 3 Degus, ohne Tierarzt):
  • Einmalig: 200 – 600 €
  • Monatlich (Haltung): 20 – 60 €
  • Monatlich (Futter): 20 – 50 €
  • Monatlich (Zusatz, Ø): 10 – 30 €
---> Monatliche Basiskosten (geschätzt): 50 – 140 €
 ! Nachricht von: DeguTraum
WICHTIG: Alle Angaben sind Schätzwerte und können individuell abweichen! Bitte plane einen finanziellen Puffer ein, besonders für unvorhergesehene Tierarztkosten (hier nicht enthalten!).
Ein kleiner Ausblick: Was Dich mit Degus erwartet
Wenn Du bereit bist, die Verantwortung zu übernehmen und Dich auf die Bedürfnisse dieser besonderen Tiere einzulassen, wirst Du reich belohnt:
  • Einzigartige Beobachtungsmöglichkeiten: Das komplexe Sozialverhalten ist unglaublich spannend.
  • Lange Begleiter: Viele Jahre Freude an agilen, neugierigen Mitbewohnern.
  • Interaktion und Freude: Degus können sehr zutraulich werden, lernen kleine Tricks und bringen mit ihren witzigen Aktionen viel Leben in Dein Zuhause.
Die Haltung von Degus ist eine Verpflichtung, aber auch eine unglaublich bereichernde Erfahrung. Mit Engagement und Liebe baust Du eine tiefe Bindung zu ihnen auf.
 ! Nachricht von: DeguTraum
Wichtiger Hinweis zum Schluss!

Das alles hier dient nur als Hinweis und erste Orientierung. Die genauen Umstände und Bedürfnisse können sich immer individuell unterscheiden. Dieser Beitrag soll euch lediglich einen groben Überblick und eine Art Leitfaden für den Start geben. Informiert euch immer umfassend und aus verschiedenen Quellen!
Wir wünschen euch viel Freude bei der Vorbereitung und vielleicht ja bald mit euren eigenen kleinen Wusels!
Bild

Patrick Andreas Sasker
Inhaber | Degu Traum

🌐 Web: www.degu-traum.de
📧 E-Mail: mail@degu-traum.de
📱 WhatsApp: +49 171 5219750 (auch per Klick: Chat starten)

► Entdecke die Degu Wissensdatenbank ◄

Mehr von Degu Traum:
Mein Degu - Die Degu Verwaltung | Degu Akademie - Teste dein Wissen!
Antworten

Zurück zu „Passt der Degu zu mir? (Vorüberlegungen & Verantwortung)“