Wie Frischfutter anbieten

Was darf in den Napf? Listen, Fragen und Erfahrungen zu geeigneten Kräutern, Blüten und Gemüsesorten.

Moderatoren: Degu-Experte, Degu-Experte (Ernährung), Degu-Experte (Frischfutter)

Antworten
Benutzeravatar
DeguTraum Verified
Inhaber / Leitung
Inhaber / Leitung
Beiträge: 116
Registriert: 23. Mai 2025, 20:38
Wohnort: 📍 Ratheim
Anzahl meiner Degus: 7
Erfahrung: Experte
Region/PLZ: DE NRW 41836
Hat gedankt: 29 Mal
Dank erhalten: 31 Mal
Kontaktdaten:

Frischfutter-Muffelalarm bei meinen Wusels – Eure Tipps sind gefragt!

Hallo liebe Degu-Freunde, :wave:

ich wende mich heute mit einer kleinen Herausforderung an euch, bei der ihr mir vielleicht mit euren Erfahrungen weiterhelfen könnt.

Meine sieben kleinen Wusel sind hauptsächlich an die "klassische" Degu-Kost gewöhnt:
  • Heu in allen Variationen
  • Getrocknete Blüten
  • Getrocknete Blätter
  • Gelegentlich mal Nüsse und Saatenmischungen (natürlich in Maßen)
Nun hatte ich vor einiger Zeit eine Sammelaktion gestartet und gut zwei Stunden lang frisches Grünzeug von Wiesen und aus dem Garten zusammengetragen. Voller Vorfreude habe ich es meinen kleinen Unruhestiftern angeboten, aber die Begeisterung hielt sich – vorsichtig ausgedrückt – sehr in Grenzen. :roll:

Das Einzige, was hier wirklich immer geht und worauf alle sieben total abfahren, ist frischer Basilikum. Sobald der im Gehege landet, gibt es kein Halten mehr! Aber das kann ja nicht die einzige Frischfutter-Option bleiben.

Meine Fragen an euch wären daher:
  1. Was sind die absoluten Frischfutter-Favoriten eurer Degus? Gibt es da bestimmte Kräuter, Gräser oder Gemüsesorten, die bei euch besonders gut ankommen?
  2. Wie habt ihr eure Degus vielleicht dazu bekommen, neues Frischfutter besser anzunehmen? Gibt es da Tricks, wie man sie langsam heranführen oder neugierig machen kann?
Ich bin für jeden Ratschlag und jede Empfehlung dankbar, damit meine Rasselbande vielleicht doch noch auf den Geschmack von mehr frischen Leckereien kommt!

Viele Grüße
Patrick
Bild

Patrick Andreas Sasker
Inhaber | Degu Traum

🌐 Web: www.degu-traum.de
📧 E-Mail: mail@degu-traum.de
📱 WhatsApp: +49 171 5219750 (auch per Klick: Chat starten)

► Entdecke die Degu Wissensdatenbank ◄

Mehr von Degu Traum:
Mein Degu - Die Degu Verwaltung | Degu Akademie - Teste dein Wissen!
degutrulla
Degu-Experte (Frischfutter)
Degu-Experte (Frischfutter)
Beiträge: 85
Registriert: 25. Mai 2025, 12:42
Wohnort: Schweiz
Anzahl meiner Degus: 4
Erfahrung: Fortgeschritten
Region/PLZ:
Hat gedankt: 12 Mal
Dank erhalten: 33 Mal
Kontaktdaten:

Hi Patrick
Dieses „Problem“ ist weit verbreitet, höchst warscheinlich war das Problem das die Degus mit dieser plötzlichen Frischfutterflut überfordert waren weil sie es einfach gar nicht kannten.
Der beste Tipp ist, einfach nicht aufgeben!
Täglichcoder min. wöchentlich Frischfutter anbieten und dann auch nicht aus dem Käfig entfernen sonders luftig verteilen/ manchmal wenden, manche Degus mögen es anfangs lieber wenn es bereits etwas angetrocknet ist. Ausserdem ist es wichtig immer viele verschiedene Pflanzen gleichzeitig anzubieten! Als Anfangsgemisch reichen 6-10
Pflanzen. Das hilft den Geschmack deiner Degus zu treffen und ist allgemein sehr wichtig.

Die bei mir beliebtesten und Anfängergeigneten Pflanzen sind:

Apfelblätter
Kohl-Gänsedistel und Distel allgemein
Ringelblumen (Blüten)
Löwenzahn
Sonnenbumenblüten
Fenchel (Knolle und Kraut)
Dill
Karotte (Kraut)
Auch Blüten von Kirschbäumen sind sehr beliebt.
Welche Pflanzen deine Degus am liebsten mögen musst du selber herausfinden. Irgendwann kommen sie auf den Geschmack!

:Face_savoring_food:
An Rechtschreibfehlern ist einzig und allein die Tastatur schuld! :D

Mein WhattsApp Degukanal :herz: : www.dugels.de/a
WhattsApp Gruppe :stern: :
https://www.dugels.de/b

Meine Spezialgebiete sind:
Frischfutter (sammeln) & Ernährung allgemein
Tierschutz und artgerechte Haltung
(Clicker) Training & Beschäftigung
Benutzeravatar
DeguTraum Verified
Inhaber / Leitung
Inhaber / Leitung
Beiträge: 116
Registriert: 23. Mai 2025, 20:38
Wohnort: 📍 Ratheim
Anzahl meiner Degus: 7
Erfahrung: Experte
Region/PLZ: DE NRW 41836
Hat gedankt: 29 Mal
Dank erhalten: 31 Mal
Kontaktdaten:

Danke für deine ausführliche Antwort. :dhoch:

Dann werde ich demnächst wenn das Wetter sich wieder gefangen hat aufs Radl schwingen und nochmals sammeln gehen.
Bin mal gespannt ab wann die Wusels es Interessanter finden werden. :Hushed_face:

Und zu dem etwas angetrocknet. Ich denke das meine dann doch lieber Frisch bevorzugen, zumindest bei Basilikum. Sobald es minimal angetrocknet ist, Bäh... bleibt es liegen. :Rolling_on_the_floor_laughing:
Bild

Patrick Andreas Sasker
Inhaber | Degu Traum

🌐 Web: www.degu-traum.de
📧 E-Mail: mail@degu-traum.de
📱 WhatsApp: +49 171 5219750 (auch per Klick: Chat starten)

► Entdecke die Degu Wissensdatenbank ◄

Mehr von Degu Traum:
Mein Degu - Die Degu Verwaltung | Degu Akademie - Teste dein Wissen!
7degumaedels
DIY-Guides
DIY-Guides
Beiträge: 153
Registriert: 25. Mai 2025, 12:26
Wohnort: Baden-Württemberg
Anzahl meiner Degus: 8
Erfahrung: Anfänger
Region/PLZ: 76***
Hat gedankt: 45 Mal
Dank erhalten: 22 Mal

@DeguTraum:
Wir sind vor drei Jahren aktiv ins Thema "Wiese sammeln" eingestiegen und haben mit unserer Bande ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht.

Sanna ist ein kleiner "Fischfutter-Allesfresser" und probiert alles, was man ihr vors Schnäuzchen hält.
Unsere verstorbenen Mädels Eleni, Belle und Fee haben auch gerne Frischfutter gefressen.

Bei Lili und Juna als Zahnpatientinnen ist es mir besonders wichtig, dass sie Frischfutter fressen, da das Ganze positive Auswirkungen auf die Zähne hat. Die Zwei fressen Frischfutter, allerdings schwankt die Begeisterung dafür von Mal zu Mal.

Darla ist beim Frischfutter ziemlich mäkelig, da mal ein Grashalm oder ein Blatt Basilikum, Klee, Löwenzahn oder Gänseblümchen - geh' weg damit 😝 Sie frisst es tatsächlich im Regelfall eher wenn es angetrocknet oder noch besser ganz getrocknet ist.

Eingestiegen sind wir ins Thema seinerzeit erstmal über "gekauftes" Frischfutter, d.h. Salat (am Besten sind Bittersalate wie Radicchio, Chicoree, Rucola, Frisee), Gurke, Tomate, Küchenkräuter (Basilikum, Dill, Petersilie, Thymian, Oregano, Kerbel, Koriander) Karottengrün, Paprika, Fenchel, Kürbis, Pastinake. Dann kamen "Zimmerpflanzen" wie Katzengras, Zyperngras, Golliwogg, Grünlilie dazu. Außerdem haben wir Zweige vom Apfelbaum, später auch Kirschbaum, Haselnussstrauch, Linde und Weißdorn angeboten. Apfelzweige sind auch nach Jahren immer noch der absolute Favorit 😇

Und Sonnenblumen (die ganze Pflanze) sind frisch und getrocknet der Hit 🥰 Und Maisblätter sind auch sehr beliebt.

Bezogen auf die "Wiese" kommt bei uns Gras - in allen Varianten, Brombeerblätter, Löwenzahn, Nesseln wie Taubnessel, Schwarznessel, etc., Vogelmiere, Spitz- und Breitwegerich, Ehrenpreis, Labkraut, Brennessel (nur wenig), Tagetes (Studentenblume), Weide, Disteln, Wiesenknopf, Rosen, (ungespritzt; kann komplett verfüttert werden), Nelkenwurz, Storchschnabel gut an.

Generell gilt dran bleiben und immer wieder anbieten - anfangs eher kleine Mengen und unterschiedliche Mischungen.
Die Geschmäcker der Tiere ändern sich auch durchaus:
Lili hat z.B. über 2 Jahre gebraucht bis sie an Gurke ran ist. Inzwischen klaut sie sie mir aus der Hand.
Juna, Sanna und Adora wussten die ersten paar Male nichts mit einem Hokkaido-Kürbis anzufangen. Inzwischen "schlagen" sie sich darum.
Darla (und Dorie) haben in ihrem ersten Zuhause gar kein Frischfutter angeschaut. Nach 10 Wochen bei uns wurden die ersten Küchenkräuter angeknabbert.
Also nicht aufgeben 😉
Antworten

Zurück zu „Frischfutter: Kräuter, Blüten & Gemüse“