Seite 1 von 1

So erkennst du, ob dein Degu krank sein könnte – Wichtige Alarmzeichen!

Verfasst: 31. Mai 2025, 23:39
von DeguTraum
Ist mein Degu krank? Wichtige Alarmzeichen, die du kennen solltest :!:

Hallo liebe Degu-Freunde,

mir liegt das Wohl unserer kleinen Fellnasen sehr am Herzen, und deshalb möchte ich heute ein ernstes, aber super wichtiges Thema mit euch besprechen: Wie erkenne ich, dass mein Degu möglicherweise krank ist oder sich unwohl fühlt? Degus sind leider Meister darin, Krankheiten zu verstecken. Eine frühe Erkennung kann aber entscheidend sein!

Speziell für Degu-Anfänger: Warum genaues Beobachten so wichtig ist

Gerade wenn du neu in der Degu-Haltung bist, ist es gut zu wissen: Degus sind von Natur aus Beutetiere. In der Wildnis würde ein Tier, das Schwäche oder Krankheit zeigt, schnell leichte Beute für Fressfeinde werden. Aus diesem Instinkt heraus versuchen sie, so lange wie möglich fit und munter zu wirken, auch wenn es ihnen vielleicht schon nicht mehr gut geht.

Deshalb ist es extrem wichtig, dass du deine Degus täglich gut beobachtest. Lerne ihr normales Verhalten, ihre Fressgewohnheiten und ihr Aussehen genau kennen. Nur so fallen dir auch kleine, subtile Veränderungen schnell auf, die ein erstes Warnsignal sein könnten. Vertraue auch auf dein Bauchgefühl!

Alarmzeichen: Diese Symptome können auf eine Erkrankung hindeuten

Ich habe hier eine Liste mit möglichen Anzeichen zusammengestellt, die darauf hindeuten können, dass mit deinem Degu etwas nicht stimmt. Bitte beachte, dass nicht jedes Symptom gleich das Schlimmste bedeuten muss, aber Aufmerksamkeit ist immer geboten:
  • Apathisches oder teilnahmsloses Verhalten:
    Dein Degu sitzt viel nur still und wie abwesend in einer Ecke, ist ungewöhnlich ruhig, reagiert kaum auf dich oder seine Artgenossen und zeigt wenig Interesse an seiner Umgebung oder am Spielzeug.
  • Verändertes Fress- oder Trinkverhalten:
    Er frisst oder trinkt plötzlich deutlich weniger als sonst, verweigert sein Lieblingsfutter oder stellt das Fressen/Trinken vielleicht ganz ein. Achte auch auf eingefallene Flanken (die Körperseiten wirken dann "hohl" oder eingezogen), was ein Zeichen für Abmagerung sein kann.
  • Gewichtsverlust:
    Du bemerkst, dass dein Degu sichtlich dünner geworden ist oder an Gewicht verloren hat. Mein Tipp: Wiege deine Degus regelmäßig (z.B. einmal pro Woche zur gleichen Zeit) mit einer Küchenwaage und notiere dir das Gewicht. So fallen Verluste schnell auf!
  • Auffällige Atmung:
    Die Atmung deines Degus ist sehr schnell, wirkt schwerfällig und angestrengt, ist auffallend flach oder du hörst knackende, pfeifende oder röchelnde Atemgeräusche. Auch häufiges oder krampfartiges Niesen kann ein Warnzeichen sein.
  • Veränderungen an den Augen:
    Die Augen wirken trüb (z.B. durch einen gräulichen Schleier, was auf eine Linsentrübung/Katarakt hindeuten kann), sind verklebt, ständig feucht, gerötet, geschwollen oder es tritt Sekret aus.
  • Ausfluss oder vermehrte Sekretion:
    Dein Degu sabbert vermehrt oder hat ein nasses Kinn/eine nasse Brust (kann auf Zahnprobleme hindeuten!). Auch ständiger, klarer oder eitriger Ausfluss aus Augen oder Nase ist ein Alarmsignal.
  • Fell- und Hautveränderungen:
    Dein Degu kratzt oder putzt sich übermäßig oft und heftig, hat kahle Stellen im Fell, Schuppen, Verkrustungen auf der Haut oder das Fell steht struppig vom Körper ab und hat keinen Glanz mehr.
  • Verdauungsprobleme:
    Du bemerkst anhaltenden Durchfall (der Kot ist dann oft weich, breiig, flüssig oder verfärbt), Verstopfung (dein Degu setzt keinen oder nur sehr wenig, kleinen, harten Kot ab) oder der Afterbereich ist ständig mit Kot verschmiert.
  • Probleme mit der Bewegung:
    Dein Degu humpelt, schont ein Bein, ein Körperteil hängt schlaff herunter, er zeigt Lähmungserscheinungen, bewegt sich insgesamt viel weniger, unsicher oder fällt sogar um.
  • Anzeichen von Schmerzen:
    Dein Degu zieht sich stark zurück, reagiert aggressiv oder mit Fiepen auf Berührungen, die er sonst mag, knirscht auffällig mit den Zähnen (außerhalb der Futteraufnahme), hat sichtbare Krämpfe oder äußert ungewöhnliche Schmerzlaute (Fiepen, Quietschen).
  • Deutliche Verhaltensänderungen oder -störungen:
    Dein Degu zeigt plötzlich neue, seltsame oder sich ständig wiederholende Verhaltensweisen (Stereotypien) wie exzessives Gitternagen (über das normale Maß hinaus), ständiges Hochspringen in einer Käfigecke, permanentes Im-Kreis-Laufen oder andere zwanghaft wirkende Bewegungen. Auch plötzliche Aggressivität bei einem sonst friedlichen Tier kann ein Zeichen sein.
:!: Ganz Wichtig: Dieser Beitrag ersetzt keinen Tierarztbesuch :!:

Diese Liste soll dir helfen, mögliche Krankheitsanzeichen bei deinen Degus besser und schneller zu erkennen. Sie ist aber ausdrücklich nur eine Hilfestellung und kann und darf eine tierärztliche Untersuchung und Diagnose nicht ersetzen!

Jeder Degu ist ein Individuum, und Krankheiten können sich sehr unterschiedlich äußern. Manche der genannten Symptome können auch harmlos sein oder auf vorübergehenden Stress hindeuten – andere wiederum sind Anzeichen für ernste Erkrankungen oder sogar Notfälle.

Deshalb mein dringender Rat an dich: Wenn du dir unsicher bist, dein Degu eines oder mehrere dieser Anzeichen zeigt, sich einfach "anders" als sonst verhält oder du ein komisches Bauchgefühl hast – zögere bitte NIEMALS und suche so schnell wie möglich einen Tierarzt auf! Am besten einen, der Erfahrung mit Degus oder zumindest mit Kleintieren/Nagetieren hat. Ein frühzeitiger Tierarztbesuch kann oft Schlimmeres verhindern und im Zweifel sogar Leben retten.

Achtet gut auf eure kleinen Schätze und habt ein wachsames Auge!
Habt ihr vielleicht schon eigene Erfahrungen mit bestimmten Symptomen gemacht oder könnt noch weitere Tipps zur Früherkennung geben? Dann teilt sie gerne hier.

Viele Grüße,
Patrick :winken: