Seite 1 von 1

Degus für Anfänger: Alles Wichtige für einen guten Start!

Verfasst: 31. Mai 2025, 18:51
von DeguTraum
Herzlich Willkommen, liebe Degu-Interessierte! :D
[hr]

Schön, dass du dich für Degus als Haustiere interessierst! Degus sind wirklich tolle und spannende Mitbewohner. Sie sind neugierig, sehr flink und ziemlich schlau. Mit etwas Geduld können sie sogar eine richtige kleine Freundschaft zu dir aufbauen.

Damit deine zukünftigen Degus sich bei dir aber auch richtig wohlfühlen und gesund bleiben, gibt es ein paar wichtige Dinge zu wissen. Dieser Beitrag soll dir als erste kleine Starthilfe dienen und die wichtigsten Punkte zur Degu-Haltung erklären. Keine Sorge, das ist alles kein Hexenwerk!

Ein gutes Zuhause für deine Degus: Darauf kommt es an! :!:

Ein Degu-Leben ist am schönsten, wenn die Umgebung stimmt. Hier sind die wichtigsten Grundlagen:
  • Viel Platz zum Toben – Das Degu-Heim:
    Degus lieben es zu rennen, zu klettern und die Welt zu erkunden. Deshalb brauchen sie ein großes Gehege (ein Käfig mit Gitterstäben oder ein umgebautes Terrarium/Aquarium mit guter Belüftung). Wichtig sind mehrere Etagen, damit sie hoch und runter flitzen können.
    Einrichtungstipps:
    • Stabile Äste (z.B. von Obstbäumen, Haselnuss oder Weide) zum Klettern und Nagen.
    • Häuschen und Röhren als Schlaf- und Versteckplätze.
    • Ein Sandbad mit Chinchilla-Sand: Das ist superwichtig für die Fellpflege und Degus lieben es!
    Merke: Je mehr Platz und Abwechslung, desto glücklicher deine Degus!
  • Niemals allein! – Degus brauchen Freunde:
    Das ist einer der wichtigsten Punkte überhaupt: Degus sind sehr gesellige Tiere und dürfen NIEMALS alleine gehalten werden. Ein einzelner Degu wird sehr unglücklich, kann krank werden oder komische Angewohnheiten entwickeln.
    Deshalb gilt: Degus immer mindestens zu zweit halten! Eine kleine Gruppe (z.B. zwei Brüder, zwei Schwestern oder ein kastrierter Bock mit einem oder mehreren Weibchen) ist ideal. Sie kuscheln zusammen, putzen sich gegenseitig und geben sich Sicherheit.
  • Gesunde Ernährung – Was darf in den Napf?:
    Degus sind reine Pflanzenfresser. Ihre Ernährung ist ein bisschen speziell, aber leicht zu merken:
    1. HEU, HEU, HEU: Das ist das absolut wichtigste Futter für Degus und muss immer frisch und ausreichend da sein. Es ist gut für die Verdauung und für den wichtigen Abrieb der ständig wachsenden Zähne. Achte auf gute Qualität (riecht frisch, ist nicht staubig).
    2. Getrocknete Kräuter, Blätter und Blüten: Eine gute Mischung aus verschiedenen getrockneten Pflanzenteilen gehört täglich auf den Speiseplan. Das ahmt die natürliche Nahrung nach und liefert wichtige Nährstoffe. Beispiele sind Löwenzahnblätter, Spitzwegerich, Kamillenblüten, Sonnenblumenblüten oder Blätter von Obstbäumen.
    3. Frischfutter aus Natur & Garten – Die Vitaminbombe (für Fortgeschrittene):
      (Frischfutter Forum - Die richtigen Frischfutterpflanzen finden und erkennen)
      Neben getrocknetem Futter ist frisches Grün eine tolle Ergänzung und sehr gesund. Aber Achtung, hier ist etwas mehr Wissen und Planung gefragt:
      1. Langsam starten und beobachten: Degus müssen ganz langsam an jedes neue Frischfutter gewöhnt werden. Beginne mit einem winzigen Stückchen einer Sorte und schaue, ob sie es gut vertragen (kein Durchfall, keine Blähungen). Der Degu-Darm ist empfindlich!
      2. Wissen, was man füttert: Nicht alles, was grün aussieht, ist auch gesund! Informiere dich sehr genau, welche Wiesenkräuter (z.B. Löwenzahn, Gänseblümchen, Vogelmiere), Gräser und Blätter von ungiftigen Bäumen (z.B. Haselnuss, Apfelbaum, Birke) du füttern darfst. Viele Pflanzen sind giftig und können für Degus tödlich sein! Gute Bücher oder vertrauenswürdige Internetseiten helfen hier.
      3. Richtig sammeln und aufbewahren:
        • Sammle nur auf sauberen Wiesen, die nicht direkt an viel befahrenen Straßen liegen oder als Hundeklo dienen.
        • Pflücke nicht alles an einer Stelle kahl, damit die Pflanzen nachwachsen können.
        • Frischfutter am besten täglich frisch anbieten. Kleine Mengen kannst du, locker in ein feuchtes Tuch gewickelt, für 1-2 Tage im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Nicht waschen und dann nass lagern (Schimmelgefahr!).
      4. Planung für den Winter: Im Winter ist es schwierig, frisches Grün zu finden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
        • Im Sommer und Herbst geeignete Kräuter und Blätter sammeln und selbst trocknen. Das ist dann ein toller Vorrat.
        • Manche Degu-Halter frieren kleine Portionen frischer Kräuter ein.
        • Du kannst auch spezielle Keimsaaten (z.B. für Vogelfutter) auf der Fensterbank ziehen und das frische Grün verfüttern.
        • Oder du greifst im Winter vermehrt auf geeignetes Gemüse aus dem Supermarkt zurück (siehe nächster Punkt).
    4. Gemüse aus dem Supermarkt – Kleine frische Snacks:
      Wenn du nicht selbst sammelst oder zusätzlich etwas anbieten möchtest, kannst du ab und zu kleine Mengen bestimmter Gemüsesorten füttern. Auch hier gilt: Langsam anfüttern und nur in Maßen! Gut geeignet sind z.B. Gurke, Zucchini (beides eher wasserhaltig, wenig Nährwert), Fenchelknolle (kann gut vertragen werden), Paprika (ohne Kerne und weiße Innenhäute, nicht zu viel), und blattgrüne Salate wie Römersalat oder Chicorée (äußere Blätter entfernen). Informiere dich auch hier vorher gut, was geeignet ist und was nicht (z.B. Kohlarten können zu Blähungen führen).
    5. Saaten, Kerne & Nüsse – Gesunde Leckerbissen in Maßen:
      Eine kleine Menge an ölhaltigen Saaten (z.B. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne – alles ungesalzen!) und selten mal ein kleines Stückchen Nuss (z.B. Haselnuss, Walnuss) kann den Speiseplan ergänzen. Aber Vorsicht: Diese sind sehr fetthaltig und sollten wirklich nur als Leckerli dienen, da Degus zu Übergewicht neigen. Eine gute Degu-Futtermischung enthält oft schon einen kleinen Anteil davon.
    GANZ WICHTIG: KEIN ZUCKER! Degus können sehr leicht Zuckerkrank (Diabetes) werden. Das ist eine ernste Krankheit. Deshalb: Kein Obst (auch keine Rosinen oder Datteln!), keine zuckerhaltigen Leckerlis aus dem Handel (Knabberstangen, Drops etc.), kein Brot, keine Nudeln und auch stark zuckerhaltiges Gemüse wie Karotten oder Mais nur extrem selten und in winzigsten Mengen (besser ganz meiden).
  • Spiel und Spaß – Beschäftigung für clevere Nager:
    Degus sind intelligent und wollen beschäftigt werden. Wenn ihnen langweilig ist, sind sie nicht glücklich.
    So sorgst du für Abwechslung:
    1. Biete immer genug Nagematerial an: Frische Äste, unbedruckte Kartonröhren, Korkstücke. Das ist auch wichtig für die Zähne!
    2. Ein sicheres Laufrad: Es muss groß genug sein (mindestens 36 cm Durchmesser), damit der Rücken beim Laufen gerade bleibt. Die Lauffläche muss geschlossen sein und es darf keine "Schereneffekte" geben (Quetschgefahr für Schwanz oder Pfoten).
    3. Verstecke Leckerlis (z.B. eine einzelne Erbsenflocke) im Heu oder in einer Klorolle – das ist wie eine kleine Schatzsuche.
    4. Wenn möglich: Gesicherter Freilauf in einem Degu-sicheren Zimmer. Das heißt: Keine Stromkabel zum Anknabbern, keine giftigen Pflanzen, keine offenen Türen oder Fenster und keine anderen Haustiere, die gefährlich werden könnten.
Warum machen Degus so viel Freude?

Wenn du die Grundregeln beachtest, wirst du viel Freude an deinen Degus haben:
  • Wenig Geruch: Wenn du das Gehege regelmäßig sauber machst und sie ein Sandbad haben, riechen Degus kaum.
  • Am Tag aktiv: Anders als z.B. Hamster sind Degus hauptsächlich tagsüber wach. Du kannst sie also gut beobachten, mit ihnen reden und sie füttern, wenn du auch wach bist.
  • Zutraulichkeit ist möglich: Degus sind keine Kuscheltiere, die man ständig herumtragen kann. Aber mit viel Geduld, einer ruhigen Stimme und leckeren (gesunden!) Bestechungen aus der Hand können sie sehr zutraulich werden. Viele klettern gerne auf ihren Menschen oder nehmen Futter aus der Hand.
Das war ein erster Überblick für dich als Degu-Anfänger. Es gibt natürlich noch viel mehr zu lernen, aber das Wichtigste hast du jetzt schon mal gelesen. :Smiling_face_with_smiling_eyes:

Wenn du Fragen hast, nur zu! Schreib einfach hier ins Forum. Viele erfahrene Degu-Halter helfen dir sicher gerne weiter. Und wenn du schon Degus hast: Was sind deine besten Tipps für Anfänger? :idea:

Viele Grüße und viel Spaß mit deinen zukünftigen kleinen Freunden,
Patrick :Winking_face: