Hallo liebe Degu-Freunde,
heute möchte ich euch mal einen kleinen Steckbrief mit den wichtigsten physischen Merkmalen und Zahlen rund um unsere geliebten Degus zusammenstellen. Das ist sicher für Anfänger interessant, um ein Gefühl für die kleinen Nager zu bekommen, aber vielleicht auch für erfahrene Halter eine nette Auffrischung der Fakten!
Namen und Bezeichnungen – Wer ist dieser Degu eigentlich?
- Wissenschaftlicher Name: Octodon degus
- Deutscher Name: Degu
- Alternative Bezeichnung(en): Manchmal hört man auch den Namen "Strauchratte", auch wenn sie natürlich keine Ratten im klassischen Sinne sind.
- Maximales Alter: Es gibt Berichte über Degus, die bis zu 12 Jahre alt geworden sind – das ist aber wirklich eine absolute Seltenheit und ein biblisches Alter für einen Degu!
- Durchschnittliches Alter (bei guter Haltung): In der Heimtierhaltung erreichen Degus bei guter Pflege, artgerechter Ernährung und Gesundheit meist ein Alter von etwa 5 bis 8 Jahren. Oft liest man auch von einem Durchschnitt von 6 bis 8 Jahren.
- Körperlänge (Kopf-Rumpf): Etwa 12 bis 20 cm.
- Schwanzlänge: Zusätzliche 10 bis 16 cm. Ganz wichtig und charakteristisch: Der Schwanz endet mit einer buschigen Quaste – ein echtes Markenzeichen unserer Degus! (Und bitte niemals am Schwanz festhalten oder ziehen, da die Haut leicht abreißen kann!)
- Gesamtlänge: Inklusive Schwanz können Degus also eine Gesamtlänge von bis zu ca. 36 cm erreichen.
(Bitte beachtet, dass dies Durchschnitts- bzw. Richtwerte sind und individuelle Schwankungen je nach Statur, Alter und Gesundheitszustand natürlich normal sind! Regelmäßiges Wiegen zur Gesundheitskontrolle ist aber sehr empfehlenswert.)
- Allgemeiner Gewichtsbereich: Liegt meist so zwischen 202 bis 298 Gramm.
- Ausgewachsene Degus (typisch): Oft pendeln sie sich zwischen 202 bis 262 Gramm ein.
- Männchen (Böckchen): Sind tendenziell etwas schwerer, ca. 229 bis 259 Gramm.
- Weibchen: Eher etwas leichter, ca. 221 bis 241 Gramm.
- Normalbereich: Die normale Körpertemperatur eines Degus liegt zwischen 36,0 und 39,5 °C.
(Gut zu wissen, falls euer Tierarzt mal Fieber messen muss. Eine genaue Messung sollte aber immer dem Profi überlassen werden, um das Tier nicht unnötig zu stressen oder zu verletzen.)
Wenn ihr vielleicht noch Ergänzungen, eigene Beobachtungen zu Durchschnittswerten oder Fragen habt, schreibt sie gerne in die Kommentare!
Viele Grüße,
Patrick